19. Oktober 2014 - Abschlusstour der Goldwingsaison 2014
zum Ulmer Münster und ins Große Lautertal auf die Schwäbische Alb
|
Mit dem Motorrad bin ich ja dieses Jahr zweigleisig unterwegs. Mit
der Yamaha Super Tènèrè ganzjährig und mit der Goldwing
von März bis Oktober. Oktober? Uuups! Ja, ist denn die
Goldwingsaison schon wieder vorbei? NEIN!
Das Wetter sah sehr vielversprechend aus und so nahm ich die
Gelegenheit beim Schopf bzw. meine Goldwing am Lenker und
testete eine Tour die eigentlich für eine bayerische PBF-Tour
vorgesehen war. Ziel war das Große Lautertal auf der Schwäbischen Alb. Nachdem sich der direkte Weg nach Münsingen von selbst verbot wählte ich einen kreativen Rundkurs von Weißenhorn aus in Richtung Norden bis ...
|
... ins neblige Bibertal. Nach Ettlishofen war die
Sehnsucht nach Sonne jedoch so groß, dass ich schnurstracks
abbog und über Pfaffenhofen, Holzschwang und Reutti schließlich am
Neu-Ulmer Donauufer landete. Hier war es auch nicht besser ... selbst das Ulmer Münster war nur schemenhaft zu erahnen. Ich hatte zwar heute morgen gefrühstückt, aber der beabsichtigte Grenzübertritt ins ausländische Baden-Württemberg war schon ein kleines Wagnis, welches ... |
|
|
... gut vorbereitet sein wollte. Die Wagnis-Grundlage holte ich mir
daher in "Done's Biergarten". Dieser Biergarten in Neu-Ulm
ist schon beinahe Kult und bereits vor 45 Jahren für seine
Wasserwecken mit Leberkäse mit/ohne Gurke bekannt! Hab ich
selbst oftmals genießen dürfen ... jaaa, auch damals schon! Nach Weißwurst, Brezel und Weißb... will sagen weißer Überkinger war ich für die Tour ins Ausland bereit. Bei Wiblingen überquerte ich kostenlos die Illerbrücke (vor langer Zeit war diese Brücke in Privatbesitz und der Brückenzoll betrug 2 Pfennige für Fußgänger und bis zu 15 Pfennige für ein Fuhrwerk mit zwei Pferden) und war somit auf Ulmer Gebiet. Über Grimmelfingen und Ermingen erreichte ich Blaustein und folgte der schönen Straße nach Wippingen. Mein Blick ging hinunter ins Tal und auf den Blautopf in Blaubeuren. |
Man sagt, der Ort habe etwas Magisches. Allerlei Geschichten
ranken sich um diesen Ort ... eine der schönsten dürfte die
"Historie von der schönen Lau" von Eduard Mörike sein. Eine
Steinskulptur am Ufer erinnert an die Wassernixe, die wieder das
Lachen lernte. In den Höhlen der Umgebung siedelten sich bereits seit zigtausenden von Jahren Menschen an. Die Skulptur des Löwenmenschen (ca. 32.000 Jahre) oder eine Flöte aus Schwanenknochen (ca. 35.000 Jahre) die hier gefunden wurden zeugen davon. Noch ein nettes Gespräch mit einem Goldwinger aus Krumbach ... |
|
|
... und ich fuhr von Blaubeuren weiter nach Schelklingen um auf der
L240 "hinten herum" nach Hausen - Justingen - Ingstetten nach
Münsingen zu gelangen.
Danach folgte ich dem "Dolderbach" bis zum Landesgestüt Marbach. Und schon war ich auf der Lautertalstraße an der Großen Lauter. Die nächsten 13 kurvigen Kilometer waren sehr gemütlich bis zum "Bootshaus" in Bichishausen. Es sollte besser in "Bikehaus" umbenannt werden. Nahezu 100 Motorräder mit ihren Bikerinnen und Bikern waren vertreten ... die Tische und Sitzgelegenheiten waren nie länger wie 1 min. unbesetzt. Was soll ich sagen ... es war ja Sonntag! Das heißt ... wenn möglich ... lieber wochentags das Lautertal befahren! |
Noch ein Blick auf die Burgruine Bichishausen und weiter entlang der
Großen Lauter an einigen Kontrollstellen der "Rennleitung" vorbei
bis zur Abzweigung Burg Derneck.
Eine Schotterstraße führte mich hoch auf den Burgberg ... und dann war Schluss. Den Rest zu Fuß ersparte ich mir und wendete meine Goldwing. "Red Flash" war über die schmutzige Fahrbahn auch nicht so begeistert. Was soll's! Über Hayingen gelangte ich nach Oberwilzlingen ... |
|
|
... für eine kleine Pause am idyllischen Kapellenplatz. |
Was mir auch während der gesamten Tour über auffiel, waren die
zahlreichen Greifvögel ... Schwarz- und Rotmilane, Habichte,
Bussarde, Falken und sogar ein Adler ... und wie es der Zufall
wollte, auch ein weißer "Irgendetwas" ... muss ein großer
"Weißkopffvogel ähnlich einem Kranich mit steiler
Schwanzfeder gewesen sein. Nach der Donauüberquerung bei Rechtenstein hieß es wieder Richtung Heimat über Laupheim - Staig - Illerkichberg bis ... vorher jedoch noch einen nicht geplanten aber schönen Schlenker über Lauterach und Schloss Mochental. |
|
|
... und dann erst nach Neu-Ulm wieder an die Donau. Nach dem Nebelblick heute morgen war jetzt das Ulmer Münster klar zu erkennen. |
Viele sagen ja, das schönste an Neu-Ulm sei der Blick auf Ulm! Wenn ich es so über meine Goldwing hinweg betrachte ... ja, da würde ich sogar zustimmen wollen! Jetzt noch einen kleinen Besuch am Neu-Ulmer Wahrzeichen ... dem Wasserturm aus dem Jahre 1898 beim Glacis-Park! |
|
|
Um den Rundkurs zu beenden fehlten noch wenige Kilometer über Reutti
- Holzschwang bis nach Weißenhorn. Der Versuch die Tour mit einem
kühlen Eis abzuschließen scheiterte leider!
Warum? Die Warteschlange vor der Eisdiele in Weißenhorn betrug 29 Personen! Dafür war der Kaffee und Kuchen mit Marlies umso besser!
Nachdem für die kommende Woche bereits der erste Schneefall am Alpenrand gemeldet wurde, war's das wohl für dieses Jahr.
Eine schöne Goldwingsaison 2014 ist zuende! ... aber noch nicht die Motorradsaison ...
|
Noch mehr Bilder (65) von der Abschlusstour meiner Goldwingsaison 2014 im Großen Lautertal seht ihr nach einem KLICK auf der rechten Seite -->
|
|