17. Juli 2004 US-Oldtimer-Show in Niederstotzingen
An diesem Wochenende trafen sich die Fans alter US-Cars in Niederstotzingen bei Heidenheim um ihre US-Oldtimer bis Baujahr 1970 zu präsentieren. Musikalisch wurde das Fest von einer 3-Mann-Band begleitet, die sich bemühte den Sound der 50er-Jahre wieder aufleben zu lassen.
Wir ließen uns es nicht nehmen auch dort mit unserer Goldwing aufzutauchen !
hier eine kleine Auswahl der sehenswerten US-Cars
Dodge Coronet, D500 4 Door Sedan, Bj, 10/1958, Modell 19596,3 L, V8, 190 km/h
Pontic "Chieftain" Bj. 1952, 6 Zylinder,
Flatheat-Motor, 4,0 L, 98 PS
59er Hardcorecad., 6,3 L, V 8, 20 x 9 1/2 Panther
Juice 5 LM Felgen mit 245/45er Reifen; auffallend das Maskotchen am Spiegel und
der mittlerweile "kleine" Kofferraum
56er Bel Air Sportcoupe, 5,7 L 4 Bolt V 8, 340
PS, 10,5:1, Transmission: TH 350 with Shift Kit 3,56:1 Posi Traction, Damaliger
NEUPREIS: 2.176 $
Ford F 100, Bj. 1955, 5,7 L, V 8, 250 PS,
leicht verwundet ...
Ford M 151, Bj, 1968, 2,4 L, 48 kw, 120 km/h,
Stromerzeuger, Kreissägeanschluß, auch zum Überqueren von Flüssen usw.
Eine kleine Pause tut gut ... Lustige Sache, was
?
sogar ein VW Karmann-Ghia, Bj. 1951, 50 PS, 1587
ccm,
und ein Daimler Benz, Typ 170 VA, Bj. 1951, 1767 ccm, 44 PS, 4 Zylinder,verirrten sich unter die US-Cars
Und zum Abschluß noch ein Leckerbissen ...
Buick Roadmaster Convertible Bj. 1953
Der Roadmaster Bj. 1953 erschien zum
50-jährigen Firmenjubiläum von Buick und hatte zum erstenmal einen V8-Motor ("Fireball")
und ein Twin-Turbine-Automatikgetriebe
("Dynaflow").
Die Buicks dieser Zeit (1950 -1955) waren solide gebaut ("Solidät ohne wenn und aber ...") und von einer Qualität und Langlebigkeit, die ab 1955 nach und nach verschwand und seither auch nie wieder erreicht wurde.
Legendär ist neben dem Maximum an Chrom - die massive Blechstärke: "Im Armaturenbrett eines 53er Buick steckt mehr Stahl als ein einen kompletten Subaru...".
Ausstattung: V8-Motor, 5,7 L, 188 PS,
Länge 5,27 m, Gewicht 2020 kg, Elektro-hydrauliche Betätigung von Verdeck,
Fenster und Sitzbank,
Servolenkung
und Servobremse
Styling: Der Roadmaster war das Spitzenmodell in der damaligen Produktpalette und zielte ab - in Konkurenz zu Cadillac - auf die Karriere-Aufsteiger, deren Prestigebedürfnis durch eine Reihe imposanter Styling-Merkmale deutlich sichtbar dokumentiert werden sollte.
Dazu
gehörten: der "Haifisch"-Kühlergrill ("the million dollar grin"); die
visierähnliche Chrom-Haubenfigur ("Bombenzielgerät"), die bogenförmig
geschwungenen, pfeilförmigen Seitenzierleisten ("sweep-spears"), die mächtigen
Stoßstangenhörner und die vier seitlichen, dem Düsenjäger-Design entlehnten
Bullaugen ("partholes")